Meridia und Abnehmen

Was Sie wissen sollten und welche sicheren Alternativen es gibt
Was war Meridia?
Meridia (Wirkstoff Sibutramin) war ein Medikament zur Behandlung von Adipositas. Es wurde Menschen verschrieben, die stark übergewichtig waren und bei denen Diät und Bewegung allein nicht ausreichten. Meridia wirkte auf das zentrale Nervensystem und verringerte das Hungergefühl.
In den frühen 2000er-Jahren war Meridia sehr beliebt, weil viele Patienten damit schnell Gewicht verloren.
Warum wurde Meridia vom Markt genommen?
Schon bald stellte sich heraus, dass Sibutramin schwerwiegende Nebenwirkungen hatte:
-
erhöhter Blutdruck,
-
Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall,
-
Nieren- und Leberprobleme,
-
psychische Beschwerden.
Die europäische Arzneimittelagentur (EMA) und die amerikanische FDA entschieden daher, dass die Risiken die Vorteile überwiegen. Meridia wurde verboten.
Was lernen wir daraus?
Meridia zeigt, dass schnelle Lösungen beim Abnehmen oft gefährliche Folgen haben. Gesundheit ist wichtiger als ein schneller Gewichtsverlust.
Wie nimmt man sicher und nachhaltig ab?
-
Gesunde Ernährung: mehr Gemüse, Obst, Eiweiß, weniger Zucker und Fertigprodukte.
-
Regelmäßige Bewegung: täglich mindestens 30 Minuten gehen, Rad fahren, schwimmen oder zu Hause trainieren.
-
Genügend Schlaf & weniger Stress.
-
Sichere Nahrungsergänzungsmittel von seriösen Anbietern.
Fazit
Meridia war einst eine "Wunderpille", heute ist sie ein Warnsignal. Dauerhafte Erfolge bringt nur eine Kombination aus Ernährung, Bewegung und einem gesunden Lebensstil.